• PLANEN, BAUEN, WOHNEN, LEBEN IN ZUKUNFT THE FUTURE IS PINK

Haus im Innenhof

Inmitten eines historischen Innenhofs im Stadtzentrum von Nové Město na Moravě haben Igloo Architekti eine Residenz für eine vierköpfige Familie geschaffen. Sowohl der Geist des historischen Ortes und die Struktur der Stadt sollte erhalten und gestärkt sowie gleichzeitig mit erschwinglichem Wohnraum nach dem heutigen modernen Standard ergänzt werden. Weiters wollte der Investor die Verbindung des Innenraums mit dem Aussenraum des Hofes mit dem Garten fokussieren, somit einen geschützten Aussenwohnraum schaffen, der zum sonnigen Teil des Gartens hin orientiert ist.

Umgebung
Es handelt sich um einen Ort mit den am besten erhaltenen historischen Gebäuden der Stadt, mit einer engen und tiefen Gliederung. Die Ausrichtung des Grundstücks in Längsrichtung ist in NW – SO, zudem hat das Grundstück in Richtung Südosten ein deutliches Gefälle. Zum Platz hin befindet sich ein ursprüngliches zweistöckiges Stadthaus mit Mansardendach und einem verglasten Vorbau zum Innenhof. Im Hof befinden sich die ursprünglichen Wirtschaftsgebäude an den hohen Mauern, die die benachbarten Grundstücke voneinander trennen. Die Qualität des Ortes ist die erhaltene historische Struktur der Gebäude mit den originalen Gebäuden und architektonischen Details. Wertvoll sind auch die Ausblicke auf die umliegenden Häuser, den Kirchturm, die Dach- und Wandschichtung. Der Innenhof ist auch sehr angenehm in Bezug auf Ruhe und Privatsphäre, die Möglichkeit der Verbindung mit dem Inneren des Gebäudes, während im Stadtzentrum.

Eingepasst
Der Entwurf basiert auf der Geometrie des Grundstücks, seiner Ausrichtung zu den Seiten der Welt und auch auf dem Kontext der Entwicklung von Innenhöfen in diesem Gebiet. Daher wurde der Standort entlang der nordöstlichen Grenzmauer in der „Lücke“ zwischen dem bestehenden Gebäude der ursprünglichen Scheunen und der Scheune auf der südöstlichen Seite des Grundstücks für den Bau an einem Ort gewählt, der bereits in der Vergangenheit durch landwirtschaftliche Gebäude bebaut war. Diese Anordnung des Hauses ist auch im Hinblick auf die Besonnung der Wohnräume und Terrassen vorteilhaft. Die Konstruktion respektiert die bestehenden Bewegungswege im Hof, Durchgänge und Eingänge zu bestehenden Gebäuden bzw. zum Hof. Das architektonische Hauptkonzept des Entwurfs ist die Symbiose und emotionale Verschmelzung des neuen Anbaus mit der bestehenden Gebäudestruktur, jedoch mit einem zeitgenössischen, modernen Ansatz und architektonischen Details, ohne historische Formen zu kopieren.

Materialist
Die grundlegende Materiallösung des Entwurfs basiert auf traditionellen und lokal verwendeten Materialien – Holz, Stahl, glatter, grau-weisser Putz, Stein, Glas. Der Anbau ist mit einem zum Hof hin abfallenden Pultdach gedeckt, das mit weissem Glattputz verputzt ist. Aufgrund der stärkeren Neigung des Geländes im Hof ist der Anbau in mehrere Höhenniveaus unterteilt, was es ermöglicht, die Masse des Hauses zu reduzieren und zu unterteilen, das sich so auf natürliche Weise an die Morphologie des Geländes anpasst und in Richtung des Hanges abnimmt. Durch dieses Prinzip wird das Haus im Innenhof als kleineres Volumen wahrgenommen. Der Eingangsbereich ist als verglaster Erdgeschoss-„Hals“ konzipiert, der das bestehende Scheunengebäude und den neuen Anbau miteinander verbindet.

Hülle
Die Fensteröffnungen sind sorgfältig nur an den Stellen vorgesehen, an denen sie wichtig und gerechtfertigt sind. Es handelt sich um eine Komposition aus überwiegend quadratischen Fenstern mit unterschiedlichen Positionen in der Verkleidung, so dass die Vielfalt den Eindruck der Schichtung und der Form- und Gestaltungsvielfalt der örtlichen Hofgebäude unterstützt. Die verglasten Flächen im Innenraum wirken wie lebendige Bilder, die sich je nach Jahreszeit und Lichtverhältnissen verändern. Zugleich bringen sie einen wichtigen Lichtstandard und wertvolle Aussenansichten in den Innenraum. Das Haus ist als Ziegelmauerwerk mit tragendem Aussenmauerwerk auf Basis von Fundamentstreifen konzipiert. Das Mauerwerk besteht aus Kalksandsteinen mit Aussendämmung. Die Decken über dem Erdgeschoss bestehen aus Holzbalken mit einer Klappe, die durch eine zusätzliche Stahlkonstruktion ergänzt werden. Die Dachkonstruktion ist aus Holz. Die Dacheindeckung besteht aus gefaltetem Titanzinkblech.

© Filip Šlapal

Meistgelesen

Meistgelesen