Die Turnhalle: Ein scheinbar unspektakulärer Ort, der für das Sozialleben von Gross und Klein jedoch von grosser Bedeutung ist – ob für den Schul-, Breiten- oder Spitzensport. Werden Turnhallen sanierungsbedürftig oder stehen sie plötzlich aufgrund von unerwarteten Wetterschäden vorübergehend nicht mehr zur Verfügung, muss eine Alternative her. Diese soll unkompliziert sein, möglichst wenig Aufwand verursachen und vor allem gewährleisten, dass Sportbegeisterte ihrer Leidenschaft weiter nachgehen können. Die optimale Lösung bieten Traglufthallen.
Traglufthallen als Alternative
Mit ihrer reissfesten und lichtdurchlässigen Membrane erinnern Traglufthallen an eine Art Zelt, die durch rundum gesetzte Sprenganker oder Betonfundamente am Boden gehalten werden. Ein Gebläse erzeugt einen leichten Überdruck, der einen stützenfreien Innenraum entstehen lässt und gleichzeitig die Tragstruktur ausbildet. Entgegen gängiger Vorurteile werden dabei weder Federbälle noch Tennisbälle durch einen Windstoss beeinflusst, sodass keine Einschränkungen in der Nutzung entstehen. Weiters punkten die Traglufthallen mit ihrem schnellen Aufbau: Sowohl auf einem freien Stück Wiese als auch auf einem bestehenden Sportplatz kann das Provisorium aufgebaut werden. Während im ersten Fall vorab der Hummus abgetragen und eine 30 cm-Kofferung aus Kies und Steinen gemacht werden muss, kann auf einem bestehenden Sportplatz sofort mit dem Setzen von Sprengankern begonnen werden.
„Sowohl die Flexibilität, die Geschwindigkeit bis die Halle steht wie auch der einfache Rückbau sind bestechende Argumente für eine Traglufthalle“, erläutert Frank Kockelkorn die Vorteile der Traglufthalle.
Vielfältig und wandelbar
Genutzt können Traglufthallen ganzjährig: An kalten Herbst- und Wintertagen garantiert eine Heizung angenehme Innenraumtemperaturen, während im Sommer die gefühlte Temperatur aufgrund der Beschaffenheit der Halle im Inneneren einige Grade niedriger als im Aussenraum erscheinen. Dieser Effekt rührt daher, dass die Traglufthallen der HP Gasser AG mehrschichtig aufgebaut sind und die Luft zwischen diesen Schichten als Isolator dient. Erhältlich sind die aufblasbaren Hallen sowohl als Standardprodukt der HP Gasser AG sowie als individuell angefertigtes Produkt, um optimal auf die lokalen Gegebenheiten und projektspezifischen Details eingehen zu können. Hierfür können nicht nur die Grösse der Halle, sondern auch Anforderungen an die Bodenmarkierungen und -bemalungen, die Ein- und Ausgänge sowie die Platzierung des Notausgangs und zusätzliche Materiallager etc. berücksichtigt werden.
Akte „Uitikon“
Einen temporären Ersatz für die sanierungsbedürftige Turnhalle suchte auch die Zürcher Gemeinde Uitikon-Waldegg, um während der geplanten 2,5 Jahren Bauarbeiten das sportliche Angebot weiterhin aufrecht erhalten zu können. Gemeinsam mit Frank Kockelkorn, ein Experte für Sportbau-Projekte, wurden im Sommer 2020 geeignete Provisorien eruiert. Bereits ein Jahr später startete die definitive Planung der provisorischen Turnhalle bei HP Gasser AG, die das Projekt in Zusammenarbeit mit Urs Dauwalder von den Stoos Architekten AG umsetzten. Aufgestellt wurde die Traglufthalle mit einer Membranfläche von 12.000 m2 auf einem freien Stück Wiese, auf welcher standardgemäss der Hummus abgetragen und eine Kofferung gemacht wurde. Zudem musste hier ein Gefälle von rund 1 m im Gelände ausgeglichen werden, das mit der Kofferung aufgeschüttet und planiert werden konnte. Dabei beeinträchtigt die hohe Kofferung in keinster Weise den zuverlässigen Halt der insgesamt 110 Sprenganker, was vorab eingehend geprüft wurde.
„Wir sind rundum zufrieden. Das Projekt hat auch unter erschwerten winterlichen Bedingungen reibungslos geklappt und die Betreuung und Instruktion sind wunschgemäss erfolgt. HP Gasser AG ist ein sehr kompetenter Partner“, beschreibt Herr Dauwalder die Zusammenarbeit mit der HP Gasser AG.
Warum HP Gasser AG?
- Eingehende Erfahrung, durch aktuell rund 70 aktiv genutzte Traglufthallen in der Schweiz
- Von einem kompetenten Partner, der zuverlässig und termingerecht arbeitet
- Betreuung von A bis Z: von der Bedürfnisanalyse und Detailplanung, der Baueingabe und Terminplanung über Materialbeschaffung und Montage bis hin zu Energienachweisen und Abbau
- Volles Engagement und 24h-Service selbst nach Bauabnahme
Weitere Informationen zu Traglufthallen und dem Unternehmen finden Sie hier.