Das modulare Holzbausystem ist ein führender Trend in der zeitgenössischen nachhaltigen Architektur. Es bietet eine schnelle Produktion, leichte und dennoch robuste Strukturen, eine Installation ohne Betonfundamente, eine lange Lebensdauer, einfache Erweiterung, Verlagerung und Wiederverwertbarkeit. Diese Vorteile werden mit ausgefeilten Technologien kombiniert, die wirtschaftliche und ökologische Effizienz und vor allem ein gesundes Wohnumfeld gewährleisten. Eko modular zeigt die Möglichkeiten und Vorteile der modularen Architektur in seinem Familien- und Firmensitz in Tvrdonice, Südmähren. Es handelt sich um Holzbauten im Passivhausstandard, die ein hochwertiges Umfeld zum Arbeiten, Wohnen und Entspannen bieten.
©BoysPlayNice
Familien- und Firmensitz
Gabriela und Vojtěch Juřenčák begannen 2018 ihre Reise in den modularen Holzbau. „Wir wollten uns auf den modularen Holzbau spezialisieren, weil diese Bautechnologie für uns in jeder Hinsicht Sinn machte. In dem vorherigen Unternehmen, in dem wir uns kennengelernt haben, lagen die Prioritäten jedoch anders, also haben wir beschlossen, unseren eigenen Weg zu gehen.“ Die Anfänge dieses grossen Abenteuers waren weder von finanzieller Sicherheit noch von Garantien geprägt, sondern vom Glauben an einen sinnvollen Plan und maximalem persönlichen Einsatz. Der Produktionsstandort, den sie in Tvrdonice erwarben, war von der Halle und der Logistik her ideal, aber sein baufälliger Zustand erforderte umfangreiche Reparaturen und Anpassungen für die neue Produktion. Während des ersten intensiven Jahres, in dem sie in einem Vorzeigemodul auf dem Gelände wohnten, stellten sie fest, dass ihnen dieser Ort sehr am Herzen lag. Da es schwierig war, in der Gegend ein Grundstück oder eine Mietimmobilie zu finden, beschlossen sie, sich dauerhaft an diesem Ort niederzulassen. Heute sind sie auf der einen Seite von den malerischen Feldern und Wäldern Südostmährens und auf der anderen Seite von ihrem allmählich wiederbelebten Produktionsgebiet umgeben, von dem auch die Einheimischen profitieren. „Die Einheimischen sind sehr hilfsbereit. Sie nehmen die Entwicklung des Gebiets, das jahrelang vernachlässigt worden war, als positiv wahr. ‚Ihr macht es hier schön‘, sagen sie uns.“
Den Standort kultivieren: Produktion – Verwaltung – Wohnen
Das Konzept für die flexible und anpassungsfähige Standortentwicklung wurde von Semela Ateliers aus Zlín entworfen. Eine zentrale Anforderung war die Umwandlung des Industriegeländes in eine visuell angenehme und lebenswerte Umgebung. Daher wurden ein Biotop und umfangreiche Grünflächen in die räumliche Gesamtlösung integriert. Der neue Familien- und Firmensitz wurde entlang der Strassenlinie platziert, um eine natürliche, visuell freundliche Grenze zwischen dem Dorf und dem Industriegebiet zu bilden. Das lange, dominante, horizontale Bürogebäude schirmt den Produktionsbereich ab und schirmt das Erdgeschoss des Einfamilienhauses vom Lärm der Anliegerstrasse ab. Das Wohngebäude ist vertikal angelegt, wodurch ein dynamischer Kontrast zwischen den miteinander verbundenen Gebäuden entsteht und eine interessante räumliche Unterbrechung des Geländes bewirkt wird. Mit seinen Holzfassaden und begrünten Dächern spiegelt das minimalistische Ensemble die Unternehmensphilosophie der Einfachheit, Effizienz und Nachhaltigkeit wider.
Struktur für standardisierte und massgeschneiderte Architektur
Das eingeschossige, grossflächig verglaste Bürogebäude ruht auf Bodenschrauben und besteht aus drei Modulen. Seine Innenaufteilung reicht von geschlossenen Büros bis hin zu einem offenen Besprechungsraum. Für das angrenzende Wohngebäude wurden die vorhandenen Fundamente eines ehemaligen Nebengebäudes genutzt, was massgeschneiderte architektonische und statische Lösungen erforderte. Das zweistöckige Gebäude besteht aus einem Erdgeschoss mit einem Wohnbereich, einer Küche und einem Esszimmer sowie zwei Schlafzimmern im ersten Stock, die über eine massive Holztreppe mit einer Bibliothek und einer Dachterrasse verbunden sind. Zum Produktionsbereich hin ist das Haus kompakt mit Fenstern, die sich hinter einer Lamellenfassade verbergen, während sich das Erdgeschoss grosszügig zum Innenhof mit Teich und Saunamodul öffnet. Von den Schlafzimmern im Obergeschoss und der Dachterrasse reicht der Blick in die malerische Landschaft. Die hochwertig ausgestattete Sauna und der Aussenteich bieten das ganze Jahr über Raum für Entspannung, wobei das Modul auch für Gartenfeste genutzt werden kann.
Gesundes Arbeits- und Wohnumfeld
Beide modularen Holzgebäude kombinieren natürliche Materialien mit modernster Technologie. Holzkonstruktionen und -oberflächen schaffen zusammen mit frischer Luft, reichlich natürlichem Licht und indirekter künstlicher Beleuchtung ein gesundes Raumklima. Der Klimakomfort wird durch ausgeklügelte Wärmerückgewinnungssysteme gewährleistet, die diskret hinter schalldichten Türen und in den Flurdecken untergebracht sind.
Die Innenräume des Familienhauses und der Büros betonen die Wärme und Weichheit des Holzes. In den Gemeinschaftsbüros bilden Holzelemente in Kombination mit monochromen Estrichböden eine elegante Komposition. Grossflächige Verglasungen verbinden die Innenräume mit dem Grün im Freien und ermöglichen gleichzeitig eine passive Solarheizung. Im Sommer wird der Innenraum durch Sonnenschutz und Aussenjalousien geschützt. Glastrennwände und Drehtüren verstärken das Gefühl von Luftigkeit und Grosszügigkeit. Die Holzfassaden und die begrünten Dächer fügen die Gebäude nahtlos in die Landschaft und die umgebenden Strukturen ein. Die Begrünung – von Bäumen und Sträuchern bis hin zu Staudenbeeten und Gründächern – wirkt sich positiv auf das psychische Wohlbefinden aus und trägt zur Regulierung des Mikroklimas bei. Die Energieautarkie wird durch Photovoltaikmodule mit Batteriespeicher und ein Luft-Luft-Wärmepumpensystem erreicht. Das Regenwasser wird in unterirdischen Tanks aufgefangen und zur Bewässerung der weitläufigen Grünflächen auf dem Gelände verwendet.
Text: Gabriela Juřenčáková [Eko modular], Pavel Šánek, Monika Zvonková [Semela Ateliers]
Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie hier. Weiteres zum Architekturbüro finden Sie hier.