• PLANEN, BAUEN, WOHNEN, LEBEN IN ZUKUNFT THE FUTURE IS PINK

Smart eingeschoben

Auf einer grosszügigen Parzelle in Münchenstein ersetzen neuerdings fünf Reihen-Einfamilienhäusern in Holzelementbauweise ein kleines Mehrfamilienhaus. Dabei reagiert der Neubau typologisch und volumetrisch auf die kleinteilige Bebauungsstruktur des Quartiers.

Trotz des Verdichtungsgedanken wollten die Architekten die Freiräume rund um die Reihenhäuser möglichst offen und familienfreundlich gestalten, sodass sie die Garagen in den Sockelbereich der Häuser integrierten. Bewohner, die bereits heute oder in absehbarer Zukunft nicht über ein eigenes Auto verfügen werden, können darüberhinaus die natürlich belichteten und im Dämmperimeter integrierten Garagen auch als Hobbyräume oder kleine Werkstatt nutzen.

Smart eingeschoben
Massgeblich an diesem Entwurfsentscheid beteiligt war zudem die maximale Gebäudehöhe gemäss Baugesetz, die auf zwei Vollgeschosse limitiert ist. Demzufolge wurden die Garagen auf einem Zwischengeschoss in die Reihen-Einfamilienhäuser integriert. Dieser planerische Kniff führt zu einem überraschend grosszügigen Raumgefüge mit differenzierten Raumhöhen im Innern der kompakten Hauseinheiten: während der leicht erhöhte Essplatz über die zentral angeordnete offene Treppe zenital Licht erhält, verfügt das Wohnzimmer über eine grosszügige Raumhöhe von 3 m im Licht. Da der vorgelagerte überdeckte Sitzplatz mit Schopf wiederum etwas tiefer gehalten ist, fällt durch ein Oberlichtband trotzdem viel natürliches Tageslicht ins Wohnzimmer. Zwischen den drei Raumbereichen entstehen interessante Sicht- und Raumbezüge. Vom Kochbereich kann zudem die Erschliessungszone der Häuser überblickt werden. 

Gute Energie
Die Häuser sind sowohl bezogen auf die verbaute Graue Energie als auch bezüglich Energieverbrauch auf dem neusten Stand. Einzig der Keller wurde betoniert. Die Zwischendecken wurden in kreuzverleimten Holzplatten (CLT) ausgeführt und die vorgefertigten Fassadenelemente sind sehr gut gedämmt. Mittels PV-Anlagen wird Strom erzeugt für die Luft-Wasser-Wärmepumpen sowie die kontrollierten Wohnungslüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung. 

 

© Johannes Marburg 

Mehr Informationen zu dem Büro finden Sie hier.

Meistgelesen

Meistgelesen