Mit Hilfe eines neuen Verfahrens wird der natürliche Prozess der Sinterung beschleunigt. Dadurch entsteht während kurzer Zeit ein Material, dass keine Porosität aufweist und somit sehr dicht und resistent ist. Die hohe Dichte macht „DKTN“ zu einem enorm resistenten Material, das sich dank seiner UV- und Frostbeständigkeit nicht nur für den Innenbereich anbietet.
Das Verfahren zur Herstellung dieses Werkstoffes basiert auf der Sinterung. Bei diesem natürlichen Vorgang werden Natursteine über tausend Jahre hinweg unter Druck und hohen Temperaturen verdichtet. „DKTN“ besteht aus einer Mischung von Rohmaterialien, die nach dem gleichen Prinzip gesintert werden. Da dies jedoch in einem technologischen Prozess geschieht, findet die sonst so langwierige Metamorphose beschleunigt statt. Da das Material keine Porosität aufweist, ist keine Versiegelung mehr nötig, was es zu einem beliebten Natursteinimitat macht. Da die Qualität der verwendeten Motive nicht durch eine Versiegelung verringert wird, wirken diese Imitate besonders realistisch. Der Anwendungsbereich dieses Werkstoffes erstreckt sich von Arbeitsplatten, Bodenbelägen, Fassadenplatten bis hin zu einer Kollektion von Waschtischen. Dektonplatten sind in unterschiedlichen Dicken erhältlich und eignen sich besonders für Abdeckungen, da die Oberfläche durch ihre Härte ausserordentlich kratzfest ist.